Tempoüberschreitungen auf der Velovorzugsroute: Stadt wird erst bei Beschwerden tätig
Solange die Velovorzugsrouten nicht autofrei sind, gilt auf ihnen Tempo 30. Dies wird von Autos aber oft nicht eingehalten. Doch die Stadt greift erst ein, wenn es Beschwerden gibt.
Stau auf Veloroute: Zürich hat ein Konzept, traut sich aber nicht
Die Stadt Zürich weiss, wie sie die Velovorzugsroute vom motorisierten Verkehr befreien könnte – setzt die eigenen Konzepte aber nicht um. So wird es schwierig mit der Velostadt. Ein Kommentar.
6 Sicherheitslücken im Stadtzürcher Velonetz
Zürich will eine Velostadt werden. Doch nicht alles, was geplant wurde, überzeugt im Alltag. Diese sechs Beispiele zeigen, wie Velowege zur Geduldsprobe werden – und manchmal einfach im Nichts enden.
«Erhoffen uns mehr Sicherheit» – Stadt setzt vermehrt auf Veloampeln
Seit mehr als zehn Jahren setzt Zürich zunehmend auf Lichtsignale für Velos, um den Veloverkehr sicherer zu gestalten. Für klare Aussagen fehlt jedoch bislang die Datenlage.
Stadt setzt auf Eigenverantwortung statt sicheres Velonetz
Mit dem neuen Online-Programm «Level up your ride» will die Stadt Zürich seit April die Verkehrskompetenz von Velofahrenden stärken. Mit zunehmender Fahrkompetenz sinke der Bedarf an einer sicheren Infrastruktur, so das Argument.
Die Stadt Zürich feiert den Stadttunnel und sich selbst
Am Donnerstag, 22. Mai, eröffnet Stadträtin Simone Brander den Stadttunnel. Dieser ermöglicht eine zügige Unterquerung des Hauptbahnhofs mit dem Velo und ist der schnellste Weg zu den Gleisen.
So steht es um die Velovorzugsrouten in Zürich
Fünf Jahre ist es inzwischen her, dass die Stadtzürcher Stimmbevölkerung mit über 70 Prozent für die Velovorzugsrouten gestimmt hat. Viel wurde seither über deren Ausbau debattiert und diskutiert. Doch wo werden sie umgesetzt? Ein Überblick.
Aufstand gegen das Asphaltmonster: Mit Protesten zum Zürcher Velotunnel
Am 22. Mai wird der Velotunnel am Zürcher Hauptbahnhof eröffnet. Dabei war die Röhre einst für Autos vorgesehen. Zu verdanken ist diese Wendung dem Widerstand aus der Zivilgesellschaft, wie unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena ausführt.
Vom Verkehrsweg zum Lebensraum: Zürichs Mühen mit dem öffentlichen Raum
Strassenraum ist mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei Orten. Dies hat auch die Stadt Zürich erkannt. Trotzdem muss sich laut unserem Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena zuerst noch beweisen, dass sie auch den Weg in die Umsetzung findet.
538 Zürcher Ampeln setzen falsche Prioritäten
Menschen zu Fuss haben in Zürich laut unserem Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena klar das Nachsehen. Ein Beweis dafür seien sogenannte Bettelampeln, bei denen sich Fussgänger:innen den Vortritt erbitten müssen.
Zürcher Verkehr ist «gefährlich» – Politik fordert Massnahmen
Wie bewegt sich die Zürcher Stadtbevölkerung durch die Strassen? Fühlt sie sich dabei sicher? Tsüri.ch hat mit der Mobilitätsumfrage die dringlichsten Herausforderungen ermittelt.
Die grosse Tsüri-Umfrage zu Mobilität
Wie bewegst du dich durch Zürich und fühlst du dich sicher auf den Strassen? Tsüri.ch will mit der Mobilitätsumfrage die dringlichsten Herausforderungen ermitteln.